Haullasi löytyi yhteensä 13 tuotetta Haluatko tarkentaa hakukriteerejä?
|
Dieter Ordelheide Gabler (1973) Pehmeäkantinen kirja 66,80 € |
Dieter Ordelheide; Christian Debus Peter Lang AG (1990) Pehmeäkantinen kirja 101,80 € |
Dieter Ordelheide; Joachim Fass Peter Lang AG (1992) Pehmeäkantinen kirja 119,30 € |
Dieter Ordelheide; Oliver Fliess Peter Lang AG (1991) Pehmeäkantinen kirja 121,90 € |
Dieter Ordelheide; Ralph Otte Peter Lang AG (1990) Pehmeäkantinen kirja 125,10 € |
Dieter Ordelheide Peter Lang AG (1989) Pehmeäkantinen kirja 107,70 € |
Dieter Ordelheide; Ulrich Hein Peter Lang AG (1988) Pehmeäkantinen kirja 101,80 € |
Dieter Ordelheide; Peter Wachendorff Peter Lang GmbH (1985) Pehmeäkantinen kirja 107,90 € |
Dieter Ordelheide Peter Lang GmbH (1986) Pehmeäkantinen kirja 94,10 € |
Dieter Ordelheide; Joachim Hartle Peter Lang GmbH (1984) Pehmeäkantinen kirja 101,80 € |
Walther Busse von Colbe; Dieter Ordelheide Gabler, Betriebswirt.-Vlg (2005) Pehmeäkantinen kirja 80,20 € |
Walther Busse von Colbe; Dieter Ordelheide; Günther Gebhardt; Bernhard Pellens Gabler, Betriebswirt.-Vlg (2006) Kovakantinen kirja 110,10 € |
Walther Busse von Colbe; Dieter Ordelheide Gabler (2010) Pehmeäkantinen kirja 52,80 € |
|
|
Instandhaltungsplanung - Simulationsmodelle für Instandhaltungsentscheidungen GablerSivumäärä: 210 sivuaAsu: Pehmeäkantinen kirjaPainos: Softcover reprint ofJulkaisuvuosi: 1973, 01.01.1973 (lisätietoa)Kieli: Saksa Kapitel I Einfuhrung in die Problemstellung 11 1. Investition, Produktion, Instandhaltung . . . . . . . 11 2. Instandhaltung als Informations- und Entscheidungsprozess 12 3. Beschrankung auf einige Instandhaltungsentscheidungen 15 4. Verwendung der Simulationstechnik 19 5. Zusammenfassende Formulierung des Problems 22 Kapitel 11 Bausteine fur Instandhaltungsmodelle 24 1. Produktionsanlagen . . . . . 24 1. 1. Reparaturteile 24 1. 2. Das Zwei-Zustande-Modell 25 1. 3. Laufzeitverteilungen 27 1. 3. 1. Defmitionen: Verteilungsfunktion der Laufzeit, Ausfallrate . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3. 2. Empirische Verteilungsfunktion und ihre Simu- tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 3. 3. Negative Exponentialverteilung (konstante Ausfa- rate ) und ihre Simulation . . . . . . . . . . 33 1. 3. 4. Theoretische Verteilungsfunktionen mit steigender Ausfallrate und ihre Simulation 38 1. 4. Zerlegungstiefe einer Produktionsanlage 45 1. 5. Modelle mit mehr als zwei Zustanden 48 2. Instandhaltungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 1. Der Instandhaltungsbetrieb als Warteschlangensystem 49 2. 2. Instandhaltungsauftrage . . . . . . . . . . 49 2. 3. Organisationsstruktur des Instandhaltungspersonals . 51 2. 4. Instandhaltungszeiten . . . . . . . . . . . 54 2. 4. 1. Vorgabezeiten fur planmassig vorbeugende Insta- haltungsaktionen . . . . . . . . . . 54 2. 4. 2. Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zeit fur Sc- densreparaturen . . . . . . . . . . 56 5 3. Instandhaltungsentscheidungen 59 Reparaturstrategien 3. 1. 59 3. 1. 1. Defmition 59 3. I. . 2. Feuerwehrstrategie 60 3. 1. 3. Einfache Vorbeugungsstrategien 60 3. 1. 4. Altersabhangige Vorbeugungsstrategien 61 3. 1. 5. t, Q-Strategien 63 3. 1. 6. Blockstrategien 64 3. 1. 7. Leerzeit-Strategien 65 Prioritatsregeln . 3. 2. 66 Entscheidungen uber die Personalkapazitat 3. 3. 67 Organisationsentscheidungen 3. 4. . 68 4. Instandhaltungsziele 69 Globalziel oder Teilziele 4. 1. 69 Produktionsorientierte Zielgroessen 4. 2. 71 4. 3. Personalorientierte Zielgroessen 74 4. 4.
Tilaustuote | Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 4-5 viikossa
|