Der Verfasser zeigt, wie mikrookonomische Kalkule als Kosten/Wirksamkeits- Analysen ausgefuhrt werden mussen, um damit Entscheidungen uber Massnahmen zu begrunden, die zugleich okologisch wirksam und okonomisch sinnvoll sind. Solche Massnahmen werden von den Industrieunternehmen u.a. zur Reduktion der Emissionen aus Feuerungsanlagen im Zuge der Luftreinhaltepolitik gefordert. Zur Rationalisierung der Diskussion zwischen den Umweltschutzbehorden auf allen Ebenen und den produzierenden Wirtschaftseinheiten aller Grossen mussen Rechenergebnisse vorliegen, deren Richtigkeit fur alle Diskussionspartner zweifelsfrei ist. Dieser Anspruch wird von den Kosten/ Wirksamkeits-Analysen, die hier abgehandelt sind, erfullt. Solche Rechnungen haben ihre Praxistests in vielen Industrieunternehmen Baden-Wurttembergs bestanden; sie sind uberall einzusetzen, wo vergleichbare Probleme des Umweltschutzes gelost werden mussen."