Regimebildung in Der Landminenfrage Und Der Einfluss Von Nichtregierungsorganisationen - Eine Untersuchung Des Ottawa-Prozesses
Das Zustandekommen eines Totalverbots uber Antipersonenminen im Jahre 1997 gilt als prazedenzloser Erfolg der "internationalen Zivilgesellschaft". Aber welche Rolle haben Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im "Ottawa-Prozess" tatsachlich gespielt? Wie gestaltete sich ihr Einfluss auf die Verhandlungen und was war ausschlaggebend fur das Umdenken? Diese Analyse stutzt sich auf neuere Konzepte der "Regime-Theorie" und auf zwei Fallstudien. Dabei wird die Interaktion von Regierungsvertretern und NGOs durch Interviews und durch eine Medienanalyse systematisch untersucht.