A travers 24 contributions, l'ouvrage analyse la satire autrichienne sur une periode qui a connu trois regimes differents - la fin de la monarchie austro-hongroise, correspondant au cataclysme de la Premiere Guerre mondiale, le passage a la Premiere Republique de l'Autriche et la derive finale de l'Etat corporatiste qui etait fonde sur une ideologie austro-fasciste chretienne. Dans ce contexte s'inscrit une satire synchronique et transhistorique dont l'ouvrage demontre la pluralite (objectifs, moyens, qualite, efficacite, expressions pluri- et transdisciplinaires), ainsi que les phenomenes de reception, de perception et de fecondation transfrontalieres (langages litteraires et paralitteraires, philosophiques, politiques, ideologiques, musicaux, graphiques, photographiques, filmiques et/ou commerciaux servant de support). L'evaluation des ecritures satiriques - en prenant aussi en compte les effets du recul du temps - se fait par une demarche croisee et comparative, impliquant une double investigation liminaire du concept de satire et de subversivite. La forte charge d'actualite des "voix/voies" satiriques permet de contribuer a une histoire de la culture autrichienne, a un eclairage specifique d'une periode litteraire et a une etude des mentalites d'une epoque. Die 24 Beitrage des vorliegenden Bandes bieten eine Analyse der Satire in OEsterreich in einem Zeitraum mit drei verschiedenen Staatsformen: der im Kataklysmus des Ersten Weltkrieges endenden Donaumonarchie, dem UEbergang zur Ersten Republik und dem autoritar ausartenden, sich auf die christlich- austrofaschistische Ideologie stutzenden Standestaat. Dieser Kontext foerderte eine synchrone und transhistorische Satire, deren Pluralitat (Finalitaten, Mittel, Qualitat, Effizienz, pluri- und transdisziplinare Arten) und grenzuberschreitende Rezeptions-, Perzeptions- und Befruchtungsphanomene in diesem Band erfasst werden, wobei literarische und triviale, philosophische, politische, ideologische, musikalische, graphische, fotographische, filmische und/oder kommerzielle Diskurse als Trager dienen. Die Bewertung der satirischen Sprachen - mit Berucksichtigung der Auswirkungen des zeitlichen Zuruckliegens - stutzt sich auf ein gekreuztes und komparatives Vorgehen mit vorausgehender Doppelbestimmung des Satire- und Subversitatsbegriffs. Durch die starke Aktualitatsbezogenheit der satirischen "Stimmen/Sprachen" tragen diese Untersuchungen zur oesterreichischen Kulturgeschichte, zur spezifischen Illustration einer Literarperiode und zum Mentalitatserforschen einer Epoche bei.
Tuotteella on huono saatavuus ja tuote toimitetaan hankintapalvelumme kautta. Tilaamalla tämän tuotteen hyväksyt palvelun aloittamisen. Seuraa saatavuutta.