Andreas Gryphius, der bedeutendste Autor des deutschsprachig-protestantischen Barock-Humanismus, und Friedrich von Spee, der bekannteste deutschsprachige Vertreter der machtvollen roemisch-katholischen Gegenkultur, galten bislang als nicht vergleichbare Autoren. Diese Arbeit weist dagegen in detaillierten Interpretationen weitreichende weltanschauliche Gemeinsamkeiten zwischen Gryphius' Gedichten, vor allem den Sonetten, und Spees Liederzyklus Trvtz-Nachtigal nach. Als Hauptmotiv ihrer Werke, das zugleich deren zyklische Gestaltung durchsichtig macht, erweist sich das Feuer. Dieses steht zugleich im Zentrum theologischer, hermetischer, medizinischer und physikalischer Diskussionen der Zeit. In deren Verarbeitung entzunden beide Autoren ein poetisches Feuer-Werk, das aus der theologischen UEberzeugung vom Gott der Liebe das Feuer der Mit-Menschlichkeit und damit auch der UEberwindung der Glaubensspaltung anzufachen sucht.