Der erste Aktionismus ist verflogen, aber der PISA-Kater dauert an. Das Wissen
deutscher Schüler bleibt "träge". Immer noch lautet die Frage: Wie soll
Unterricht in Deutschland gestaltet werden? - Vielleicht könnten außerschulische
Lernorte einen Beitrag leisten, die Eigenaktivität von Schülern zu fördern,
selbstbestimmtes Lernen umzusetzen und mit Hilfe authentischer Lernumgebung
die Lebenswirklichkeit von Schülern zu bereichern.
In der vorliegenden Untersuchung wurden unterschiedliche Grade selbstbestimmten
Lernens im Naturkundemuseum untersucht. Dabei wurden kognitive
Ebenen und emotional-affektive Dimensionen dieses Lernprozesses unter
Verwendung prüfstatistischer Verfahren evaluiert. Folgende Fragen stehen im
Zentrum der Studie: Wie wirkt sich Selbstbestimmung für Museumslernen
aus? Welche Rolle spielt es für den Lernprozess, wenn Lerner ein Museum
schon kennen? Lohnen sich Exkursionen zu Naturkundemuseen?
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus dem Bereich der Biologiedidaktik,
v. a. aber an Lehrer und solche, die es werden wollen.