Die Gewinnermittlung Und Gewinnverteilung in Der Stillen Gesellschaft
Die Arbeit untersucht die Frage, welche Anteile vom Geschaftsergebnis des Unternehmensgesellschafters in die Bemessungsgrundlage mit einfliessen, die als Basis fur die Verteilung des in 232 HGB nicht naher definierten Gewinns dient. Daruber hinaus entwickelt sie Kriterien fur eine -angemessene- Gewinnverteilung. Ausgiebiger Gegenstand dieser Ausarbeitung ist dabei die Analyse der unterschiedlichen Ansatzpunkte hinsichtlich der Beteiligung des stillen Gesellschafters am Anlagevermogen des Geschaftsinhabers. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der Gewinnbegriff des 232 HGB umfassend zu verstehen ist und keine einschrankende Interpretation zulasst."