Der Religionsunterricht nimmt im Kontext der schulischen Fächer eine Sonderstellung ein: Er ist der einzige Pflichtgegenstand, von dem sich die Schülerinnen und Schüler abmelden können. Nicht zuletzt deshalb rangiert er in der subjektiven Wertigkeit vielfach weit hinter den vermeintlich "wichtigeren" Gegenständen wie Mathematik, Latein oder Englisch. Das Buch "Gerne Religion Unterrichten? - Religion gerne Unterrichten! Empirische Daten - Probleme - Strategien" untersucht eine spezielle Personengruppe des Religionsunterrichts: Die Religionslehrer-innen und Religionslehrer. Wie geht es ihnen mit ihrem Beruf? Warum haben sie ihn gewählt? Was bereitet Probleme? etc. Der erste Teil des Buches dokumentiert eine Untersuchung unter allen Lehrerinnen und Lehrern, die in der Steiermark an Höheren Schulen (AHS und BHS) Religion unterrichten: Umgang mit Lärm und Konflikten, Berufszufriedenheit, Filmeinsatz im Religionsunterricht, Abmeldungen etc. sind einige ausgewählte Fragen. Nach der empirischen IST-Analyse ist der zweite Teil des Buches ein Praxisratgeber mit konkreten Handlungsanleitungen und Tipps: Vier Aspekte des Religionsunterrichts werden gesondert behandelt: Erwartungen an Religionslehrerinnen und Religionslehrern, Notengebung, Konflikte und Burnout.