Welche Elemente setzen Raum zusammen? In welchem Zusammenhang stehen die dynamischen Eigenschaften der Elemente und deren phänomenologische Wirkung?
Was ist ein Solitär und was macht einen Solitär zum Monument? Warum ist ein Gebäude profan und was macht einen Raum zum Sakralraum? Warum wirken Zaha Hadids Bauten dynamisch? - Diese und viele anderen Fragen beantwortet "Basics". In direkter Gegenüberstellung von Text und Bildern internationaler Bauten wird die Bedeutung und Wirkung architektonischer Grundelemente - ausgehend von Wassily Kandinskys auf die bildende Kunst bezogene Analyse "Punkt und Linie zu Fläche" - einzeln und in Kompositionen untersucht. Übertragen auf natürliche und gebaute Objekte basiert die Wirkung dieser Elemente nicht in erster Linie auf der äußeren Erscheinungsform, sondern auf der den Formen "innewohnenden Spannung". TOC:Punkt und punktuelles Element:
Ort und Zentrum. Das punktuelle Element an sich; Schwerpunkt und Mitte. Das punktuelle Element und sein Umfeld; Raumfilter und räumliches Feld. Die Vervielfältigung punktueller Elemente.-
Linie und lineares Element:
Führung - Spur - Weg. Das lineare Element an sich. Auf der Linie; Trennung - Teilung. Das lineare Element und sein Umfeld. Neben der Linie; Raumrichtung - Raumführung. Die Vervielfältigung des linearen Elements.-
Fläche und flächiges Element:
Fläche und Bereich. Das flächige Element an sich. Auf der Fläche; Figur und Grund. Das flächige Element und sein Umfeld; Komposition und Lagerung. Die Vervielfältigung des flächigen Elements.-
Raum und räumliches Element:
Der Raum an sich. Körper oder Volumen; Raum und Umfeld. Raumdefinition durch Grenzen; Raumfolgen. Addition von Räumen