Wie Patienten und Pflegepersonen richtig "in Bewegung bleiben"
Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den haufigsten Bewegungseinschrankungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Massnahmen, z.B. Bewegungsubungen und Positionswechsel, Schritt fur Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gangiger Hilfsmittel, werden erlautert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die uber langjahrige Erfahrung als Lehrerin und Kinastheticstrainerin verfugt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksatzen und zusatzlichen Praxisbeispielen aktualisiert. .
Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lekture fur alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstatige und Lehrpersonen, die fur ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet "in Bewegung" bleiben moechten.
Der Inhalt
- Bedeutung der Bewegung
- Koerperschema
- Koerperwahrnehmung
- Koerperbild
- Homunculus
- Koerperhaltung
- Gangbild
- Bewegungseinschrankungen
- Lahmung
- Sensibilitatsstoerung
- Immobilitat
Die Autorin
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprufte Lehrerin fur Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverstandige fur GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2