Eine einwandfreie, dem jeweiligen Verwendungszweck bestmoglich augepasste Lederqualitat ist der zuverlassigste Forderer des Lederkon sums. Der Forderung des Qualitatsgedankens in der Hautewirtschaft, Lederindustrie und lederverarbeitenden Industrie soll die vorliegende Monographie uber Haut- und Lederfehler dienen. Mehrere vorzugliche Werke umfassenderen Inhalts vermitteln dem Gerbereichemiker die enormen Fortschritte der modernen Gerbereiwissenschaft, es mangelt indessen an kleineren Einzelabhandlungen, die besonders interessierende Spezialgebiete der Gerbereiwissenschaft behandeln. Das wichtige Ge biet der Haut- und Lederfehler, ihrer Ursachen, Verhinderung und Beseitigung hat ausser einer 1920 erschienenen und inzwischen durch die Fortschritte der Wissenschaft uberholten Artikelserie von R. Lauf f man n eine zusammenfassende Behandlung bisher nicht erfahren. So will die vorliegende Monographie die Ergebnisse der wissenschaft lichen Forschung auf dem in neuerer Zeit viel bearbeiteten Ge biet der Haut- und Lederfehler in einer auch fur den weniger Ein geweihten verstandlichen, deshalb aber nicht weniger wissenschaftlich zuverlassigen Form zusammenfassen. In gleicher Weise fur den unter suchenden Gerbereichemiker, den ledererzeugenden Gerber, wie den Hautelieferanten, den Lederhandler und den Schuh- und Lederwaren fabrikanten gedacht, will sie ihm bei der Beurteilung und Aufklarung von Haut- und Lederfehlern behilflich sein und auf diese Weise zu deren Verhinderung beitragen. Moge das kleine Werk in der Lederwirtschaft freundliche Aufnahme finden. Freiberg i. Sa., im Aprill934. Fritz Stather. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Histologischer Aufbau der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Chemie der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Hautekonservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vorbereitende Arbeiten der Lederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerbmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zurichteoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Schematische Einteilung der Lederfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . Abfarben des Leders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . . . Adern, starkes Hervortreten der . . . am Leder . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . Ascherfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . Alaunflecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."