SULJE VALIKKO

avaa valikko

Abgabenrecht in der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
61,10 €
BWV Berliner-Wissenschaft
Sivumäärä: 180 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Julkaisuvuosi: 2007, 01.06.2007 (lisätietoa)
Kieli: Saksa

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.<p>Inhaltsverzeichnis<p>Lernziel - 11
A. Überblick über das Abgabenrecht - 13
I. Entwicklung und Bedeutung des Abgabenrechts - 13
II. Abgabe und Abgabenrecht - 14
III. Arten der Kommunalabgaben - 16
1. Steuern - 17
2. Gebühren und Beiträge - 17
a) Gebühren - 18
b) Beiträge - 19
3. Kommunalabgaben eigener Art - 21
IV. Rechtsgrundlagen - 22
1. Gesetzliche Grundlagen - 22
2. Satzung als Rechtsgrundlage - 23
a) Zustandekommen von Abgabensatzungen - 23
b) Inhalt von Abgabensatzungen - 24
c) Fehlerhafte Abgabensatzungen - 25
3. Vereinbarungen über Abgaben - 25
4. Auskünfte und Zusagen über Abgaben - 28
V. Verfassungsrechtliche Einordnung - 29
1. Gesetzgebungskompetenzen und Ertragshoheit - 29
a) Gesetzgebungskompetenzen - 29
b) Ertragshoheit - 30
2. Verfassungsrechtliche und allgemeine Grundsätze der Abgabenerhebung - 31
a) Gesetzmäßigkeit der Abgabenerhebung - 31
b) Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung - 32
c) Sozialstaatsprinzip - 33
d) Äquivalenzprinzip - 34
e) Vorteilsprinzip - 34
f) Kostendeckungsprinzip - 35
3. Bedeutung der Grundrechte im Abgabenrecht - 36
a) Gleichheitsgrundsatz - 36
b) Eigentum - 37
c) Berufsfreiheit - 38
d) Sonstige Grundrechte - 39
B. Kommunales Abgabenrecht - 41
I. Kommunale Steuern - 42
1. Grundlagen - 42
2. Besteuerungsgrundsätze - 43
a) Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit - 44
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - 44
c) Vertrauensprinzip - 45
d) Gleichheitsgrundsatz - 47
e) Versteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen - 48
f) Steuergerechtigkeit - 48
g) Vorhersehbarkeit der Besteuerung - 48
h) Grundsatz der Bedarfsdeckung - 48
i) Grundsatz einer einfachen und wirksamen Besteuerung - 49
3. Grundsteuer mit Bewertungsrecht - 49
a) Entstehung der Grundsteuer - 49
b) Grundlagen der Besteuerung - 49
c) Steuerbefreiungen - Grundsteuererlass - 52
aa) Befreiung von der Grundsteuer - 52
bb) Erlass der Grundsteuer - 54
cc) Haftung für die Grundsteuer - 57
d) Bewertung der Grundstücke - 58
aa) Unbebaute Grundstücke - 59
bb) Bebaute Grundstücke - 60
e) Bewertung der Grundsteuer für die Kommunen - 61
4. Die Gewerbesteuer - 62
a) Entstehung der Gewerbesteuer - 62
b) Grundlagen der Besteuerung - 63
c) Steuerbefreiungen - Gewerbesteuererlass - 66
aa) Befreiung von der Gewerbesteuer - 66
bb) Erlass der Gewerbesteuer - 68
cc) Haftung für die Gewerbesteuer - 68
5. Örtliche Aufwands- und Verbrauchsteuern - 68
a) Vergnügungssteuer - 69
b) Hundesteuer - 72
c) Jagdsteuer - 75
d) Zweitwohnungssteuer - 76
e) Verpackungssteuer - 79
II. Kommunale Gebühren - 80
1. Begriff und Arten der Gebühren - 81
2. Verwaltungsgebühren - 82
a) Gebührenbemessung - 83
b) Gebührenfähiger Aufwand - 85
c) Gebührenpflicht - 85
d) Gebührenbefreiung - 86
e) Auslagen - 87
f) Gebührenfestsetzung - 88
g) Gebührenerhebung - 88
3. Benutzungsgebühren - 88
a) Zweck der Benutzungsgebühr - 90
b) Öffentliche Einrichtung - Gebührengegenstand - 90
c) Tatsächliche Inanspruchnahme - Benutzung - 92
d) Kalkulation der Benutzungsgebühr - 93
e) Ansatzfähige Kosten - 94
aa) Grundkosten - 96
bb) Abschreibungen - 96
cc) Zinsen - 97
dd) Sonstige Kosten - 98
f) Gebührenmaßstab - 98
g) Einzelne Gebühren - 101
aa) Wassergebühren - 101
bb) Abwasserbeseitigungsgebühr - 102
cc) Abfallgebühren - 105
h) Gebührenschuldner - 106
i) Festsetzungs- und Erhebungsverfahren - 106
III. Kommunale Beiträge - 107
1. Erschließungsbeiträge - 107
a) Rechtsgrundlagen - 107
b) Beitragserhebungspflicht und Erschließungsbeitragssatzung - 109
c) Aufwendungsphase - 110
aa) Beitragsfähige Erschließungsanlagen - 110
bb) Umfang des Erschließungsaufwands - 110
cc) Beitragsfähiger Erschließungsaufwand - 111
dd) Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands - 112
d) Verteilungsphase - 113
aa) Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands - 113
bb) Verteilung auf die erschlossenen Grundstücke -114
cc) Maßstäbe für die Verteilung des Erschließungsaufwands - 117
e) Heranziehungsphase - 120
aa) Entstehen der sachlichen Beitragspflicht - 121
bb) Entstehen der persönlichen Beitragspflichten - 123
2. Ausbaubeiträge - 124
a) Rechtsgrundlagen - 124
b) Ausbaubeitragssatzung -126
aa) Ausbaulast - 126
bb) Mindestinhalt von Straßenbaubeitragssatzungen - 126
c) Wirtschaftlicher Vorteil - 128
d) Beitragsfähige Anlagen und Maßnahmen - 130
aa) Herstellung, Anschaffung und Erneuerung - 131
bb) Erweiterung und Verbesserung - 132
e) Umfang und Ermittlung der beitragsfähigen Aufwendungen - 134
f) Umlagefähiger Aufwand - 135
g) Verteilung des umlagefähigen Aufwands - 136
aa) Verteilungsmaßstab - 137
bb) Sachliche und persönliche Beitragspflichten - 138
3. Anschlussbeiträge - 139
a) Begriff - 139
b) Gesetzliche Voraussetzungen der Erhebung von Beiträgen - 141
aa) Leitungsgebundene Anlage - 141
bb) Beitragsfähige Maßnahmen - 142
(1) Herstellung und Erweiterung - 142
(2) Erneuerung (nochmalige Herstellung) und Verbesserung - 143
(3) Sonderregelung des Freistaats Sachsen - 144
cc) Wirtschaftlicher Vorteil - 145
c) Beitragssatz - 147
d) Beitragsmaßstab - 149
e) Sachliche und persönliche Beitragspflicht - 151
C. Rechtsschutz im Abgabenrecht - 153
I. Finanzgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 153
II. Widerspruchsverfahren - 153
1. Widerspruchsentscheidung - 154
2. Kosten im Widerspruchsverfahren - 154
III. Klageverfahren - 157
1. Antrag - 157
2. Prüfungsumfang des Gerichts - 158
a) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt - 158
b) Erledigung der Hauptsache - 160
c) Nachschieben der Begründung - 161
d) Ergebniskontrolle oder Überprüfung der Kalkulation? - 162
IV. Berufung - 163
V. Vorläufiger Rechtsschutz - 164
1. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage - 164
2. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung - 165
3. Aussetzung der Vollziehung durch die Behörde - 167
a) Zuständigkeit - 167
b) Form und Verfahren - 167
c) Inhaltliche Voraussetzungen - 167
4. Anordnung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht - 169
a) Antrag nach § 80 Abs. 6 VwGO - 169
b) Gerichtliche Anordnung der aufschiebenden Wirkung - 171
c) Entscheidung des Gerichts - 174
d) Beschwerde - 175
VI. Streitwerte - 175
VII. Normenkontrollverfahren gegen Abgabensatzungen - 176
D. Literatur - 179


Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tuotteella on huono saatavuus ja tuote toimitetaan hankintapalvelumme kautta. Tilaamalla tämän tuotteen hyväksyt palvelun aloittamisen. Seuraa saatavuutta.
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Abgabenrecht in der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichtezoom
Näytä kaikki tuotetiedot
ISBN:
9783830512844
Sisäänkirjautuminen
Kirjaudu sisään
Rekisteröityminen
Oma tili
Omat tiedot
Omat tilaukset
Omat laskut
Lisätietoja
Asiakaspalvelu
Tietoa verkkokaupasta
Toimitusehdot
Tietosuojaseloste