Diese Arbeit untersucht ein in der kunsthistorischen Forschung bisher kaum beachtetes rezeptionsgeschichtliches Phanomen aus der Umbruchzeit zur fruhen Moderne in Deutschland im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts: die Begeisterung junger Expressionisten fur El Greco. Zu klaren ist, wer Greco in den Augen junger Avantgardekunstler war und wie sie mit ihm bekannt wurden. Zu fragen ist auch, welche Bilder El Grecos um 1910 in Deutschland zu sehen waren und welchen ein spezielles Interesse in der Avantgarde galt, um die gestalterischen Charakteristika, mit denen die Kunst El Grecos vorbildlich wurde, herausstellen zu konnen. Ausgefuhrt wird das Phanomen der Grecobegeisterung am Beispiel von Max Oppenheimer, Oskar Kokoschka, Ludwig Meidner, Jacob Steinhardt, August Macke, Franz Marc, Adriaan Korteweg und Max Beckmann. Ein Exkurs uber -Das mystische Subjekt der Moderne- rundet den Blick auf die besondere Eignung El Grecos als Identifikationsfigur im fruhen deutschen Expressionismus ab."