Ich habe mein zweiwöchiges Schulpraktikum am Anne-Frank-Gymnasium in Aachen, Laurensberg absolviert und habe dort viele neue, vor allem positive Einblicke in den Schulalltag gewinnen können.Für meine Beobachtungsaufgabe habe ich mich für das Thema Klassenführung entschieden. Nachdem ich den Text "Herausforderung Schulklasse, Klassen führen - Schüler aktivieren" (Apel 2002) gelesen hatte, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Thema Klassenführung sehr interessant als Beobachtungsschwerpunkt sein könnte. Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen ist der Führungsstil einer Lehrperson meiner Meinung nach von ganz zentraler Bedeutung für das Lernklima sowie auch das Sozialklima innerhalb einer Klasse. Zum anderen erlaubt dieses Thema es mir, ein relativ breites Spektrum an Aspekten von Unterricht in die Beobachtung mit einzubeziehen. Dieser Punkt hat mich vor allem in meiner Entscheidung für dieses Thema bestärkt, da ich Schwierigkeiten hatte, mich auf einen Einzelaspekt festzulegen. Dennoch konnte ich mit Hilfe meiner Beobachtungsaufgabe ganz gezielt verschiedene Aspekte besonders betrachten.Im Folgenden werde ich nun zunächst den theoretischen Hintergrund meiner Beobachtungsaufgabe ausführen, bevor ich zu der Darstellung meiner eigentlichen Beobachtungen in einer fünften Klasse kommen werde. Im Anschluss daran soll eine kurze Interpretation als Zusammenfassung der Beobachtungen dienen. Abschließend sollen in meiner Stellungnahme noch einmal die Punkte hervorgehoben werden, die für mich in diesem Schulpraktikum von besonderer Bedeutung waren.