Für Frank Schäfer liegt der Schlüssel in der unreflexiblen Führungs-, Arbeits- und Kooperationsgewohnheit der Mehrzahl der Beschäftigten. Er nennt vier Gründe für das Scheitern von Reformprozessen (falsches Menschenbild, falsches Organisationsverständnis, falscher Führungsansatz, falscher Fokus) und problematisiert die Doppelrolle einer Führungskraft an der Verwaltungsspitze als Politiker und Manager. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Reformprozess erläutert er die Bedeutung von Gewohnheitsmustern und die Kunst, diese aktiv zu destabilisieren. Ausführlich beschreibt er Strategieansätze und ihre Wirkung und benennt konkrete Techniken zur Veränderung von Gewohnheitsmustern (Interventions-Schlaufe, Überzeichnung, inhaltliche Überladung, Aufbau von sozialem Kontrolldruck, Ankündigung von Machteingriff, realer Machteingriff, Technik der monotonen Wiederholung). Die drei zentralen Steuerungsprinzipien Sensibilisierung, Kontrolle und Penetranz untergliedert er in kleine Schritte, untersucht die induktiven und deduktiven Qualifikationsmaßnahmen, führt Beurteilungs- und Wettbewerbselemente, Teamtage, Schnittstellenzirkel und Zielvereinbarungsgespräche ein, erläutert die Bedeutung von Rollenkompetenz, und situativ führen zu lernen und unter anderm damit einen Wendepunkt im Reformprozess zu ermöglichen. Die Verschmelzung von Beratungs- und Verwaltungssystem führt zu einer verbesserten Rollenkompetenz, in der auch ethische Positionen ihre Bedeutung haben. Schäfers praxisbezogenes Buch sollte Pflichtlektüre für jede Führungskraft in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen sein.