SULJE VALIKKO

avaa valikko

Revocatio in servitutem - Die rechtliche Bestaendigkeit der Freilassung vor dem Hintergrund der actio ingrati
91,00 €
Peter Lang AG
Sivumäärä: 172 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Julkaisuvuosi: 2018, 31.08.2018 (lisätietoa)
Kieli: Saksa
Tuotesarja: Europäische Hochschulschriften (Reihe 02): Rechtswissenschaft / Law / Droit 6025
Die Freilassung bedeutete eine Metamorphose: eine Art "zweite Geburt". Sie bedeutete aber auch ein soziales Stigma, das der Freigelassene zeitlebens mit sich trug - sowie rechtliche Einschrankungen. Besonders Augustus griff stark in die Rechte der Freigelassenen ein.

Generell stellte die manumissio eine grosse Wohltat dar. Das Patronatsverhaltnis verband die Parteien lebenslang - oft sogar die Erben des Freigelassenen. Daraus resultiert die Frage, ob dieses Gewaltverhaltnis soweit reichte, dass ingrati liberti wiederversklavt werden konnten. Unter Konstantin ist die revocatio in servitutem als Rechtsfolge der actio ingrati im 4. Jahrhundert in C.6.7.2 pr. uberliefert - der Rechtszustand davor ist unklar. Kann von einer Freiheit unter dem Damoklesschwert gesprochen werden?

Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tilaustuote | Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 2-3 viikossa
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Revocatio in servitutem - Die rechtliche Bestaendigkeit der Freilassung vor dem Hintergrund der actio ingratizoom
Näytä kaikki tuotetiedot
Sisäänkirjautuminen
Kirjaudu sisään
Rekisteröityminen
Oma tili
Omat tiedot
Omat tilaukset
Omat laskut
Lisätietoja
Asiakaspalvelu
Tietoa verkkokaupasta
Toimitusehdot
Tietosuojaseloste