Dieser Band vereinigt Aufsatze zu aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen. Irene Schwarz beschaftigt sich mit dem Rollenverstandnis der Geschlechter und den Veranderungen im Frauenbild der Manner. Hermine Huber analysiert die unterschiedlichen Formen beruflicher Sozialisation von Arbeitsbereich und Dienstverhaltnis und kommt zu dem Ergebnis, dass Personen der oberen Fuhrungsschichten die reale betriebliche Situation im allgemeinen besser einschatzen als Personen auf hierarchisch niedrigerer Ebene. Roland Girtlers Aufsatz uber die -Poesie der qualitativen Sozialforschung- setzt sich kritisch mit dem Paradigma der -interpretativen Methoden- der -empirischen Sozialforschung- respektive mit Autoren der -verstehenden Soziologie- auseinander. Der Beitrag von Walter Simon problematisiert die -Orientierung in den Dimensionen der Geschichte-. Der Autor geht davon aus, dass -Geschichte vielmehr beinhaltet als bloss eine Serie von Ereignissen-, um daraus Konsequenzen fur die Forschungsmethoden und die Forschungsinhalte zeitgemasser Geschichtswissenschaften abzuleiten."