Jede Krankheit entwickelt ein gewebliches -Gesicht-, das den klinisch tatigen Arzt je nach Ausb- dungsstufe auf die richtige diagnostische Fahrte bringt, wenn er davon weiss. Vom Allgemeinpraktiker ist zu erwarten, dass er bei der Inspektion eines Patienten den krankhaften Prozess als solches sieht oder tastet. Der Facharzt muss ihn soweit erkennen, dass er aus der richtigen Stelle das diagno- relevante Gewebe in Form einer Biopsie entnimmt, damit der Pathologe die therapie-relevante Diagnose stellen kann. Das vorliegende Buch orientiert sich folglich an den Wissensanforderungen an einen Allgemeinpraktiker und an einen bioptisch/chirurgisch tatigen Arzt; es umfasst die -Basics- der Pathologie. Dieses Ziel widerspiegelt sich bereits in den ersten Kapiteln, die sich nur mit den klinisch wichtigen Form- und Farbveranderungen sowie mit dem Gewebsuntergang befassen und als diagn- tisches Instrumentarium verstanden sein wollen. Bei der Konzeption des vorliegenden Buches -Basiswissen Pathologie- sind wir von der Erken- nis ausgegangen, dass etwa 95% aller Krankheiten, wie sie im Patientengut einer Allgemeinpraxis auftreten zu den -sehr haufigen- oder -haufigen- Fallen gehoren, die er selbst diagnostiziert. 4,9% der verbleibenden Falle sind fur ihn -weniger haufig- oder sogar -selten-, er wird sie zur sicheren - klarung und korrekten Therapie an einen Spezialarzt weiterleiten. Die ubrigen 0,1% Falle sind -sehr selten- oder sogar eine -Raritat-, von denen in der Weltliteratur nur wenige bekannt sind. Sie gehoren in die Hand eines Experten."