Im Rahmen politologischer Wirkungsforschung untersucht die Arbeit die Auswirkungen des Computereinsatzes im politischen System. Dies wird am Beispiel politischer Planung und der Automation des Verwaltungsvollzugs im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung verdeutlicht. Ausgehend von der technisch-logischen Struktur der EDV wird beschrieben, wie sich die Rationalitat politischer Entscheidungen verandert. Im Bemuhen, die Steuerungs- und Entscheidungskapazitat gegenuber einer sich verandernden Umwelt zu erhohen, entfaltet der Wohlfahrtsstaat im Prozess seiner Automatisierung das Paradox der Annaherung an die Komplexitat seiner Umwelt bei gleichzeitiger Entfernung von ihr. Die Analyse der Reform des Hinterbliebenenrechts im Jahr 1985 zeigt zudem, wie sich ein Vorsprung an Informiertheit in politische Macht transformieren lasst, wie sich durch den Einsatz der EDV die Spannweite normativer Konflikte verengt und sozialpolitische Ziele verandert werden."