Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten:
– Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen?
– Unter welchen sozialen und politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich?
– Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaft
und auf dem religiösen Feld?
– Wie wird gesellschaftlich mit Phänomenen religiöser Pluralität umgegangen?
Zur Beantwortung dieser Fragen bedienen sich die Beiträge des Bandes der Methoden der quantitativen Sozialforschung.