Vorrangige Einbeziehung der verbreiteten Studienliteratur
(z.B. Brohm, Dürr, Erbguth/Wagner, Finkelnburg/Ortloff, Jäde, Koch, Oldiges). 12 ausformulierte Falllösungen zu den prüfungsrelevanten Schwerpunkten (u.a. zur Umweltprüfung
und zu den - neuen - Ermittlungs- und Bewertungsgeboten
gemäß §§ 2 Abs. 3, 2 Abs. 4 S. 1, 214 Abs. 1
Nr. 1 BauGB). . Umfangreiche Hinweise auf Übungs- und Examensklausuren. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis zum Mai 2007 eingearbeitet, u.a.: . BauGB-Novelle 2007 (Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte) mit den Änderungen zu § 215 BauGB,§ 47 VwGO. Ausführliche Darstellung der möglichen Fallkonstellationen beim baurechtlichen Rechtsschutz (Bauherr,
Nachbar, Gemeinde), u.a. jeweils mit Erörterung des
"maßgeblichen Zeitpunkts". Synopse der wichtigsten Vorschriften aller 16 Landes-Bauordnungen. Auszug aus den Motiven des EAG-Bau ("Wechsel vom materiell-rechtlichen Abwägungsvorgang zu den verfahrensbezogenen Elementen des Ermittelns und Bewertens").