Die Entwicklung und das Zusammenspiel von Naturschutz, Landschaftsregulierung und heimatideologisch unterlegter Kulturpolitik werden hier erstmals in einer Spanne von vier deutschen Epochen untersucht: Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis in das erste Jahrzehnt der Bundesrepublik. Der Vergleich zwischen den unterschiedlichen staatlichen Systemen und den regionalen Handlungsebenen in Westfalen, Lippe und Thüringen ermöglicht nicht nur neuartige Einblicke in den Werdegang des Natur- und Heimatschutzes im 20. Jahrhundert, sondern vermittelt darüber hinaus bemerkenswerte Erkenntnisse über die allgemeine deutsche Geschichte im "Zeitalter der Extreme". Dabei zeigt sich u.a., dass gerade die vorgeblich volksgruppen- und deutschtumsgemäße, "heimatlich" angelegte Kulturpolitik in der Konsolidierungsphase des nationalsozialistischen Systems furios gescheitert ist.