In dieser Forschungsarbeit wird die Gratwanderung unternommen, nicht nur den Widerspruch zwischen Gleichheit und Differenz, sondern auch die Frage nach der Praxisrelevanz dekonstruktivistischer Ansätze aufzulösen und damit neue Wege für die Gleichstellungsarbeit aufzuzeigen. In einem ersten Teil wird auf Grundlage der diskursiven Psychologie, dem Sozialkonstruktionismus und der Sprachspielphilosophie Wittgensteins eine Perspektive der Gleichzeitigkeit ausgearbeitet. Hiermit kann Geschlecht gleichzeitig als stabil erscheinendes symbolisches System und als flexible, diskursive Konstruktion situativer Identitäten konzipiert werden. Dies ermöglicht in einem zweiten Teil nicht nur das empirische Nachzeichnen der «Doing Gender»-Prozesse, sondern auch die Erarbeitung von Möglichkeiten der Veränderung im Sinne eines «Degendering Movements». Anhand qualitativer, mit Mitarbeitenden eines Schweizer Unternehmens geführter Interviews werden die Themenbereiche Teilzeitarbeit, Rollen- und Arbeitsteilung in Familien und Gleichstellung und Geschlecht auf die jeweils verwendeten Sprachspiele und damit zunächst auf ihre Konstruktionsmechanismen untersucht, in einem weiteren Schritt jedoch dekonstruiert, um dann durch verschiedene Möglichkeiten alternativer Rekonstruktionen aufzuzeigen, wie ein Veränderungsprozess beginnen könnte.