Dieses Buch wurde von der Universitat Pecs als beste Publikation des Jahres 2010 ausgezeichnet.
Unbegrenzter Speicherplatz, Moeglichkeit zu standiger Aktualisierung und vielfaltige Zugriffsmoeglichkeiten auf die Daten - dies sind nur einige Vorteile der digitalen Woerterbucher im Vergleich zu traditionellen Druckwerken. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, auf dem aktuellen Stand der Sprichwortforschung das Konzept multilingualer Sprichwortdatenbanken zu entwickeln. Im ersten Teil der Arbeit geht die Autorin grundlegenden theoretischen und empirischen Fragen nach wie z.B.: Wie lassen sich die Termini "Sprichwort" und "Sprichwoerterbuch" moeglichst genau definieren? Welche exemplarischen Loesungen bietet die Paroemiographie des Deutschen, Ungarischen und Bulgarischen, die bei der Erstellung eines Sprichwoerterbuches bzw. einer Sprichwortdatenbank beachtet werden sollen? Im zweiten Teil werden die Anforderungen an den Aufbau und die Funktionsweise mehrsprachiger Sprichwortdatenbanken systematisiert. Die Arbeit schliesst mit Vorschlagen zur technischen Realisierung des Konzepts, die Software-Entwicklern beim Entwurf der konkreten Applikationen als nutzliche Hinweise seitens der Sprichwortforscher dienen sollen.