SpAtestens durch die 2006 beschlossene Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen hat der Begriff der "Inklusion" in der gesellschaftlichen Diskussion erheblichen Einfluss gewonnen. Er wird hAufig als "unmittelbare ZugehArigkeit" A"bersetzt und macht deutlich, dass sozial marginalisierte Menschengruppen uneingeschrAnkt zur Gesellschaft gehAren. Inklusion bezieht sich auf alle Personen und Gruppen, die in unseren Gesellschaften von Vorurteilen, Marginalisierung und Isolation betroffen sind und Ausschluss erleben.Auf diesem Hintergrund entfalten die Herausgeber Inklusion als Leitperspektive fA"r das Leben und Handeln in der Kirchengemeinde und konzentrieren sich besonders auf das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusion wird nicht als zusAtzlicher Gesichtspunkt, sondern als A"berall und in allen HandlungsvollzA"gen prAsente Perspektive herausgearbeitet. Der erste Teil erArtert aus der Sicht von Systematischer Theologie, Gemeinwesenarbeit, PAdagogik, Pastoraltheologie oder etwa Seelsorge, wie sich die Gemeinde unter der Leitperspektive von Inklusion entwickeln lAsst. Der zweite Teil reflektiert maAgebliche kirchengemeindliche Orte mit Blick auf eine inklusive Praxis wie Kirchenraum, Gemeindezentrum, Kindergarten und Schule. Die BeitrAge verknA"pfen dabei theoretische Grundlagen mit konzeptionellen Aberlegungen und der Reflexion von Praxiserfahrungen. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen BeitrAge kommen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre Erfahrungen und Perspektiven ergAnzen sich und bringen zugleich spezifische Nuancen aus ihren jeweiligen Kontexten zur Geltung.