Von «Weiber-Emancipation» Und «Echten Weibern» in Hebbels Tagebuechern Und Tragoedien - Ein Literaturwissenschaftlicher Und Lite
Das dramatische Werk Friedrich Hebbels, des letzten deutschen Dramatikers im "griechischen" Sinne und Begrunders der modernen Tragoedie zugleich, ist in der Vergangenheit immer wieder unter den verschiedensten Gesichtspunkten untersucht worden. Mit einer Ausnahme allerdings: der Thematik des Geschlechterverhaltnisses. Das uberrascht insofern, als kein anderer Dramatiker der deutschen Literaturgeschichte die Beziehung zwischen den Geschlechtern beziehungsweise den Geschlechterkampf so sehr zum Dreh- und Angelpunkt des tragischen Geschehens seiner Buhnenwerke gemacht hat wie Hebbel. Und dies uberrascht umso mehr, wenn man hinzunimmt, dass ohne die Dekonstruktion des Geschlechterverhaltnisses sich seine grossen Tragoedien von Judith bis hin zu den Nibelungen kaum ganz erschliessen lassen.