<h>Der Inhalt:</h>
In Zeiten sinkender Budgets und finanzieller Zwänge durch die Einführung von DRGs gewinnt das Risikomanagement für Kliniken und Krankenhäuser an Bedeutung. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie klinikinterne Abläufe bei der Behandlung von Patienten so gestaltet und optimiert werden können, um sich weitestgehend vor Behandlungs- und Aufklärungsfehlervorwürfen zu schützen.
Dieses Buch dient den zuständigen Stellen als Leitfaden für die Durchführung eines solchen Risikomanagement. Dies erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird anhand der aktuellen arzthaftungsrechtlichen Rechtsprechung aufgezeigt, wo mögliche juristische Fallen bei den einzelnen Behandlungsschritten auftreten können. Dies fängt bei der umfassenden Anamnese und richtigen Diagnosestellung an und setzt sich im Aufklärungsgespräch und der anschließenden Therapie des Patienten fort. Schwerpunktmäßig wird dabei insbesondere auf die Schnittstellenproblematik bei der Behandlung durch mehrere Ärzten und der Zusammenarbeit mit dem nichtärztlichen Personal eingegangen.
In einem zweiten Schritt werden dann zu den einzelnen Problemkreisen Vorschläge und Anregungen gegeben, die auf die Vermeidung von Behandlungsfehlervorwürfen abzielen. Abgerundet wird der Leitfaden mit Empfehlungen, wie mit konkreten Vorwürfen des Patienten oder der Staatsanwaltschaft umgegangen werden sollte. Hierbei spielt nicht nur der richtige Umgang mit der eigenen Haftpflichtversicherung eine Rolle, sondern auch die Frage, welche außergerichtliche Taktik im Einzelfall angebracht ist.