Die Leiden Der Kapellmeister - Zur Umwertung Von Musik Und Kuenstlertum Durch W.H. Wackenroder Und E.T.A. Hoffmann
Wahrend des Zeitraumes, der in der Musik die Hohepunkte von Mozarts und Beethovens Schaffen umfasst, konzipieren Wackenroder und Hoffmann mit den Figuren der Kapellmeister Berglinger und Kreisler ein realistisch inszeniertes Kunstlertum, das in seiner Unbedingtheit den Tonkunstler zum Verkunder einer neuen und hoheren Wahrheit werden lasst. Die Untersuchung zeigt, dass anhand dieser Konzeptionen eine Umwertung von Musik und Kunstlertum vollzogen wird, die weder in der Musikasthetik noch in der musikkunstlerischen Selbsterfahrung eine Entsprechung findet. Im Unterschied zu den poetologisch orientierten Musikapotheosen der Fruhromantik setzen sich Wackenroder und Hoffmann damit an die Spitze einer Entwicklung, die konkret den Aufstieg der Musik zur dominierenden Kunst des 19. Jahrhunderts vorbereitet."