Der «Temple de la Philosophie Moderne» in Ermenonville
Diese Studie untersucht die besonders engen Beziehungen zwischen Gartenkunst und Gesellschaftsutopie, die in Frankreich kurz vor der Revolution zu beobachten sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Tempelruine, die aber nicht etwa ihrem Verfall, sondern vielmehr ihrer Vollendung entgegensieht. Der "Temple de la Philosophie Moderne" zeigt beispielhaft, wie ein utopisches Gedankengebaude in eine schlussige architektonische Form ubersetzt werden kann. Der Grundriss seines Saulenkranzes und die Anordnung seiner Inschriften strukturieren entsprechend diese Analyse eines komplexen geistigen Hintergrundes, der wenige Themen der franzosischen Aufklarung unberuhrt lasst und unter anderem den Zusammenhang zwischen Elektrizitatslehre und Moralphilosophie erklart."