Die Lebensspuren Ulrichs Von Liechtenstein - Dokumentarische Studie Zur Mythisierung Eines Mittelalterlichen Autors Zwischen Sel
Wie kaum ein anderer Autor des Mittelalters schaffte es Ulrich von Liechtenstein als pragende Dichter- und Politikerpersoenlichkeit der Steiermark des 13. Jahrhunderts sowie als gleichnamiger Held seines fiktio-biographischen Versromans "Frauendienst" zu einem ikonischen, transregional verbreiteten Mythos zu werden. Dieses Buch spurt der Genese dieser faszinierenden Wirkungsgeschichte nach, indem es 132 Rezeptionszeugnisse vom Mittelalter bis in die aktuelle Gegenwart untersucht. Viele der namhaft gemachten Gedichte, Prosatexte, Bilder, Alltagsgegenstande, Denkmaler und musikalischen Bearbeitungen stellen unerwartete Funde dar, so etwa eine Buste des Dichters auf der Fassade des Grazer Rathauses, ein Wandgemalde im Wiener Rathauskeller oder Zinnfiguren aus Deutschland.