Psychoanalytische Forschung hat eine lange Tradition. Dies gilt besonders fA"r die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungskonzepte. In diesem Buch wird anhand mehrerer Beispiele der interdisziplinAre Forschungsdialog beschrieben, der fA"r die Psychoanalyse als Wissenschaft unumgAnglich ist. Als roter Faden dient der Traum als Forschungsgegenstand. Aus ihm lassen sich Erkenntnisse A"ber unbewusste Wahrnehmungs-, Denk-, Erinnerungs- und Verarbeitungsprozesse gewinnen. Experimentelle Traumforschung im Labor, Traumanalysen aus klinischen Behandlungen, der Einsatz von Datenbanken und ausgefeilten Untersuchungstechniken fA"r manifeste Traumtexte bis hin zur Verwendung von modernen bildgebenden Verfahren aus der Hirnforschung ermAglichen unterschiedliche Erkenntnisse A"ber diese nichtsichtbaren inneren Prozesse.Dieses Buch ist ein Streifzug durch psychoanalytische ForschungszusammenhAnge, wodurch die MAglichkeiten, aber auch die Grenzen deutlich werden.