Clara Viebig (1860-1952), im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unbestritten eine der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen, hoerte kurz nach Hitlers Machtergreifung mit dem Schreiben auf und geriet deshalb weitgehend in Vergessenheit. Die Zahl der Arbeiten, die sich mit ihr befassen, ist gering, auch wenn sich seit den 90er Jahren ein Zuwachs an Interesse abzeichnet. Aus Anlass ihres 50. Todestages hat die Clara-Viebig-Gesellschaft ein internationales Kolloquium veranstaltet, das vom 4.-6. Oktober 2002 in Bad Bertrich stattfand. Dieser Band vereint die Beitrage dieses Treffens, in dessen Rahmen die verschiedensten Aspekte eines erzahlerischen Werkes eroertert wurden, das zwar historisch geworden ist, aber nichts von seinem Interesse eingebusst hat. Die landschaftliche und zeitliche Vielfalt ihrer Erzahlungen, die Bedeutung, die sie der sozialen Frage sowie der weiblichen Psychologie beimisst, ergeben ein perspektivisch reichhaltiges Werk - eine der Erklarungen fur die Schwierigkeiten bei seiner literaturgeschichtlichen Einordnung.
Clara Viebig (1860-1952), qui fut sans conteste l'un des auteurs allemands les plus populaires au cours du premier tiers du XXe siecle, a cesse d'ecrire peu apres l'avenement du "Troisieme Reich" et est depuis largement tombee dans l'oubli. Les travaux qui lui ont ete consacres sont peu nombreux, meme si depuis les annees 1990 elle semble connaitre un regain d'interet. Le cinquantieme anniversaire de sa mort etait donc l'occasion de reunir des specialistes de cet auteur afin de faire le point sur l'etat de la recherche a son sujet au cours d'un colloque international qui s'est tenu a Bad Bertrich du 4 au 6 octobre 2002, sousyoctobre 2002, sous l'egide de la Clara-Viebig-Gesellschaft. Ce recueil constitue les actes de cette rencontre qui a permis d'aborder des aspects tres varies d'une oeuvre narrative historiquement datee, mais qui n'a rien perdu de son interet. La diversite des cadres geographiques et temporels, la place devolue dans ses recits a la question sociale, mais aussi a la psychologie feminine, composent une oeuvre aux perspectives multiples, qui explique sans nul doute la difficulte qu'ont les historiens de la litterature a la classer dans une rubrique precise.