Viele Aspekte der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Geistes sind bis heute rätselhaft. Zwar hat die darwinsche natürliche Selektion die Evolution des Lebens auf der Erde in weiten Teilen erfolgreich erklären können, doch für jene zutiefst menschlichen und einzigartigen Ausprägungen des Geistes wie Kunst, Moral, Bewusstsein, Kreativität und Sprache scheint ihre Erklärungskraft nie ausreichend gewesen zu sein. Und sie hat auch wenig zur Lösung der Frage beigetragen, warum sich das menschliche Gehirn derart rasch - in weniger als zwei Millionen Jahren - entwickelt hat und warum ein so großes Gehirn einzigartig für unsere Art geblieben ist. Im vorliegenden Buch nun, das eine Pionierarbeit der Evolutionswissenschaften darstellt, werden diese Aspekte der menschlichen Natur endlich erforscht und erklärt. Noch bis vor kurzem haben die meisten Biologen Darwins Betonung seiner anderen großen Evolutionstheorie - der sexuellen Selektion durch Partnerwahl - ignoriert oder abgelehnt; ihr zufolge werden Merkmale allein deshalb favorisiert, weil sie sich als attraktiv für das andere Geschlecht erweisen. In den letzten zwei Jahrzehnten aber hat sich die Wissenschaft Darwins Erkenntnissen angenommen, nach denen eine zweite, gleichberechtigte Evolutionskraft neben das Überleben des Tauglichsten tritt: die Fortpflanzung des sexuell Attraktivsten.
In diesem brillanten, gleichermaßen ambitionierten wie provozierenden Buch offenbart der Evolutionspsychologe Geoffrey Miller die evolutionäre Macht der sexuellen Auswahl und die Gründe dafür, dass unsere Vorfahren sich nicht nur von hübschen Gesichtern und gesunden Körpern angezogen fühlten, sondern auch der Verführungskraft eines gewitzten, sprachgewandten, großmütigen und bewussten Geistes erlagen. Der Facettenreichtum der modernen Psyche trägt dazu bei, die Evolution des menschlichen Geistes ... ... als eines Instruments der Brautwerbung und Partnerwahl aufzuklären - ähnlich dem Schwanz des Pfaus oder dem Geweih des Elchs.
Aufbauend auf neuen Ideen aus Evolutionsbiologie, Ökonomie und Psychologie, untermauert Miller seine Argumente mit Beispielen, die von der Naturgeschichte bis zur Popkultur reichen, von der Kunst der Laubenvögel Neuguineas bis zum sexuellen Charisma des Schulkoches der South-Park-Schule. Dabei vermittelt er faszinierende Einblicke in die mangelnde Sprachgewandtheit von Teenagern, die Vielfalt antiker griechischer Münzen, die Gründe für das Single-Leben von Scrooge aus dem Dickens-Roman, die Schwierigkeiten vieler Menschen mit moderner Kunst und die Funktionen des Sumo-Ringens.
Voller Witz und Überzeugungskraft liefert Miller ein wahres Powerplay an Denkanstößen, das in der Synthese den Vergleich mit so umwälzenden Büchern wie Richard Dawkins' Das egoistische Gen und Steven Pinkers Der Sprachinstinkt nicht zu scheuen braucht. Für das Verständnis unserer Art stellt sein Werk einen Markstein dar.