Noch immer stoßen Frauen an die "gläserne Decke", wollen sie in Spitzenpositionen vordringen; die Einkommensschere klafft noch immer weit auseinander; Frauen sind nach wie vor diejenigen, die für die Reproduktionsarbeit zuständig sind, und sie sind nach wie vor männlicher Gewalt ausgeliefert.
Die Zukunftsforschung spricht vom "Megatrend Frauen", der die Strukturen von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verändern wird: Frauen werden vermehrt an allen Bereichen unserer Kultur mitbestimmend teilhaben und dadurch den Übergang zur egalitären Gesellschaft einleiten.
"Die Zukunft beginnt im Kopf!" Von großer Bedeutung ist der Zukunftsdialog auf breiter Basis, unter Einbeziehung vieler Institutionen, Personen, die alle in ihren Bereichen Ideen und Erfahrungen einbringen. Lust auf Zukunft - so könnte das Motto dieses Buches lauten, das als Fortsetzung der Initiative frauen.macht.zukunft zu verstehen ist (Symposium 2005, Grüne Linz): ein Konglomerat aus den unterschiedlichen Aspekten, die die Vielfalt von Frauenleben ausmachen, heute und in der Gesellschaft von morgen.
Mit "visionären" Beiträgen u.a. von Christine Bauer-Jelinek, Kirstin Eckstein, Ulrike Lunacek, Maria Buchmayr, Stella Rollig u. v. m.