In den letzten zwei Jahrzehnten hat die politikwissenschaftliche Forschung zum Einfluss von Gerichten auf politische Prozesse einen gewissen Aufschwung erlebt. Fur die deutschen Bundeslander ist allerdings noch eine auffallige Forschungslucke zu verzeichnen. Diese Studie setzt sich zum Ziel, durch eine Kombination von quantitativen und qualitativen Analysemethoden zu einer besseren Einschatzung hinsichtlich der Bedeutung dieser Institutionen in den politischen Systemen der 16 deutschen Bundeslander zu gelangen. Zugleich wird ein Beitrag zur bisher kaum entwickelten Forschung uber das Beziehungsgeflecht zwischen den obersten Landesorganen in vergleichender Perspektive geleistet, indem die Interaktion zwischen Regierung, Opposition und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundeslanderebene beleuchtet wird. Das Untersuchungsmaterial bildet dabei die landesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung in Organstreitverfahren.