Frauen im westlichen Kulturkreis sind heute in ihrem Lebensbereich nicht mehr auf die Familie und Familienarbeit beschrankt. Gleichzeitig hat sich die gesellschaftliche Bedeutung von Ehe und Familie im 20. Jahrhundert grundlegend gewandelt. Der Wandel in den Lebensmoeglichkeiten und in der Lebensgestaltung von Frauen schlug sich auch in den Themen nieder, die in der empirisch-psychologischen Forschung bearbeitet wurden. Die Aufsatze in diesem Buch spiegeln mit dem Spektrum ihrer Themen diese Veranderung wider: Sie betrachten Frauen in Beruf und Ausbildung und Frauen in verschiedenen Familienformen und Lebensphasen. Gleichzeitig zeigen die Beitrage durch die Vielfalt ihrer theoretischen Betrachtungsweisen und methodischen Ansatze die breite Palette der zur Bearbeitung des Themenbereichs existierenden Perspektiven und Methoden auf. Immer wieder wird dabei die Notwendigkeit einer differenzierten und vielschichtigen Betrachtung der Entwicklung von Frauen zwischen den Polen des Wandels und der Beibehaltung traditioneller Verhaltensweisen und Einstellungen deutlich.