Die empirische Unterhaltungsforschung beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren intensiv mit folgenden Fragen: Welche Medienangebote werden von welchen Personen unter welchen Bedingungen unterhaltend empfunden? Ist Unterhaltung eine Rezeptions- oder eine Angebotskategorie? Welche Faktoren auf Seiten des Medienangebots einerseits und der Rezipienten andererseits sind förderlich für das Erleben von Unterhaltung? Welche Facetten und Dimensionen weist das Unterhaltungserleben auf? Unterscheiden sich Frauen und Männer bei der Rezeption von Unterhaltungsangeboten? Und welche Wirkungen können nach einer unterhaltsamen Rezeption verzeichnet werden? Dieser Band gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Die Studien geben einen aktuellen Einblick in die empirische Unterhaltungsforschung und liefern Befunde zu verschiedenen Unterhaltungsfacetten wie Spannung, parasoziale Interaktionen oder Präsenzerleben, verschiedenen Medienangebote wie Krimis, Sport, Serien oder das Kinderfernsehen und verschiedenen Medien wie z.B. Buchtexte, Fernsehen und Virtual-Reality.