Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein
Bei den Anzahlungen handelt es sich um Beschaffungskredite, die auf vertraglicher Basis dem Lieferanten vom Kunden vor Fertigstellung des Vertragsobjektes in Teilbeträgen bereitgestellt werden. Sie werden häufig bei individuellen Leistungen in der Auftragsproduktion gefordert, wenn sie einen hohen Kapitalbedarf oder eine lange Kapitalbindungsfrist aufweist. Sie dienen zur Mitfinanzierung der Herstellungskosten und zur Sicherung der Abnahme durch den Besteller. Die Anzahlungen stehen dem Betrieb üblicherweise zinslos zur Verfügung und verbessern die Liquiditätslage.
Handelsrecht
Nach HGB werden geleistete und erhaltene Anzahlungen unterschieden. Sie werden beim Geldaus- bzw. Geldeingang aktiviert bzw. passiviert.
Geleistete Anzahlungen sind zu aktivieren, um das schwebende Geschäft erfolgsneutral zu behandeln. Es wird nicht der Sach- oder Dienstleistungsanspruch aus dem zu Grunde liegenden Geschäft aktiviert, sondern das schwebende Kreditgeschäft.