SULJE VALIKKO

avaa valikko

Warum Braucht Die Deutsche Gebaerdensprache Kein Passiv? - Verfahren Der Markierung Semantischer Rollen in Der Dgs
120,50 €
Peter Lang AG
Sivumäärä: 266 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Julkaisuvuosi: 2007, 01.02.2007 (lisätietoa)
Kieli: Saksa
Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebardensprache (DGS) das funktionale AEquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, dass der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und dass uber ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Satze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmass an Transitivitat und ergibt ein ergatives Muster, so dass wir fur die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen mussen. Ein Absolutiv muss, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.

Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tuotteella on huono saatavuus ja tuote toimitetaan hankintapalvelumme kautta. Tilaamalla tämän tuotteen hyväksyt palvelun aloittamisen. Seuraa saatavuutta.
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Warum Braucht Die Deutsche Gebaerdensprache Kein Passiv? - Verfahren Der Markierung Semantischer Rollen in Der Dgs
Näytä kaikki tuotetiedot
Sisäänkirjautuminen
Kirjaudu sisään
Rekisteröityminen
Oma tili
Omat tiedot
Omat tilaukset
Omat laskut
Lisätietoja
Asiakaspalvelu
Tietoa verkkokaupasta
Toimitusehdot
Tietosuojaseloste