1 Nahrstedt, W., Leitsatze der Freizeitpadagogik. In: Neue Praxis, 2/74. 2 Europa-Verlag (Hrsg.), Urn die Erkliirnng der Menschenrechte. 1 Symposion, Ziirich 1951, S.380. 3 Marx, K., Das Kapital, Band III, 1894, Berlin 1959, S. 873 f. 4 Nahrstedt, W., Die Entstehung der Freizeit, GOttingen 1972, S. 190 ff. 5 Ebd., S. 261 ff. 6 EMNID-Institut, Freizeitbedingungen ..., a. a. O. - V. Graf Bliicher, Anspriiche und Frei- zeitforschung an die amtliche Statistik. In: Verband Deutscher Stiidtestatistiker (Hrsg.), Be- richt iiber die 72. Tagung in Mainz 1972, Mainz 1973. Ders., Theoretische und empirische Befunde zur Entwicklung der wachsenden Freizeit. In: Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie, 1/74, S. 29 ff. 7 Kahn-Wiener, Ihr werdet es erleben. Reinbek 1971; Kiilp/ Mueller, Alternative Verwendungs- moglichkeiten wachsender Freizeit, Gottingen 1973, S. 18, S. 60. 8 Vinnai, G. (Hrsg.), Sport in der Klassengesellschaft, Frankfurt 1972; Rigauer, B., Sport und Arbeit, Frankfurt 1969; Konrad/Strubel, Frisch, Fromm, Frohlich, Frei. Sport und Gesell- schaft, Reinbek 1971. 9 Deutscher Turner-Bund (Hrsg.), Kongrej), informationen "Aktive Freizeit", Hamburg, Februar 1974. 10 Fetz, F., Sport als Freizeitfaktor. In: Deutsche Gesellschaft fUr Freizeit (Hrsg.), Freizeit wozu? Diisseldorf 1973. 11 Dieckert, J., Freizeit versus Leistungssport. In: F. Grube/Richter (Hrsg.), Leistungssport in der Erfolgsgesellschaft, Hamburg 1973. 12 Diem, L., Der Freizeithelfer als Beruf. In: Freizeit '70, Essen 1970.