Ernst "Putzi" Hanfstaengl wird 1887 als Sohn deutsch-amerikanischer Eltern in München geboren. Er ist Harvard-Absolvent, Leiter des väterlichen Kunstverlags in New York und langjähriger Lebensgefährte von Djuna Barnes. 1921 kehrt nach Deutschland zurück. Beeindruckt von Hitlers Reden tritt er der NSDAP bei und wird deren Auslandspressechef, um das Image Hitlers zu verbessern. Er wird sein enger Vertrauter und spielt regelmäßig für ihn Klavier. 1937 überwirft er sich mit der Parteispitze und flieht nach England. Ab 1942 nutzt sein alter Freund Roosevelt seine Insider-Kenntnisse für die psychologische Kriegsführung gegen Nazi-Deutschland. Wie ist solch eine "Karriere" möglich? Peter Conradi zeichnet das Psychogramm eines Mannes, der sich selbst gerne als Opfer dargestellt hat. Er beschönigt Hanfstaengls Verstrickungen nicht und konfrontiert den Mythos, den dieser in seinen Büchern aufgebaut hat, mit den harten Fakten der Realität.