Das Buch fasst die Ergebnisse der 1998 durchgefuhrten dritten Tagung der innerhalb der Gesellschaft fur Musikforschung (GfM) gegrundeten Fachgruppe "Frauen- und Geschlechterforschung" zusammen. Diskutiert wurden drei Themenschwerpunkte: Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauenselbstzeugnisse. Sie boten die Moeglichkeit zu einem vielfaltigen Ausloten derzeitiger Fragestellungen der feministischen Theorie und Praxis. Aus dem Inhalt: Stimme, Identitat, Geschlecht: Konstruktionen in den Gender Studies (Sigrid Nieberle). / Frauenstimmen im spatmittelalterlichen geistlichen Lied: einige Forschungsaufgaben (Hermina Joldersma). / "Chansonetten, Soubretten und Damenkapellen-Sangerinnen" - Die Sangerin in der Unterhaltungsmusik um 1900 (Dorothea Kaufmann). / The mezzo-soprano voice: the melodramatic soul of enchantment, evil, motherhood and masculinity (Patricia Adkins-Chiti). / Die Stimme im Jazz und in der zeitgenoessischen improvisierten Musik (Ute Buchter-Roemer). / "Die Noth [...] (die) zum Autoren macht". Zur Ambivalenz einer Komponistinnenbiographie: Louise Reichardt (Ruth Heckmann). / Clara Schumann - Person im Werk (Albrecht von Massow). Im Spannungsfeld von Selbstinszenierung, Lebensrealitat und Rezipientenphantasien: uber das Komponieren von Alma Schindler-Mahler-Werfel (Susanne Rode-Breymann). / Erzahlte Autobiographien von Musikerinnen - Ein Werkstattbericht (Sabine Wiencker-Piepho). / "Ich werde Vielwisser oder Nichtwisser, aber kein Fachmensch" - Zum Problem der Begabung (Eva D. Becker). / Selbststilisierungs- und Herrschaftskonzepte in Maria Antonia Walpurgis' Talestri, regina delle amazzoni (Christine Fischer). / Medea - Remythisierung und Entmythisierung einer 'starken Frau' (Corinna Herr). / "Ick segg dat Lohn is man een Quarck." Dienstmadchen und weibliche Dienstbarkeit - zur Geschlechter-Politik auf der Hamburger Gansemarkt-Oper (1678-1748) (Birgit Kiupel). / Stimme/Mutter/Tod - zur Figur der Antonia in Jacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzahlungen" (Nanny Drechsler). / Inszenierte Weiblichkeit: Violetta in Franco Zeffirellis "Traviata" - Verfilmung (1983) (Julia Liebscher). / Die Hosenrolle in der Oper (Martin W. Essinger). / Die Frau als "Raumfigur" und "Stimmkoerper": Die Frauenstimme in Kompositionen von Hans-Joachim Hespos (Eva-Maria Houben). u.a.