Johanna Brankaer liefert hier die deutschen Ubersetzungen vom Evangelium nach Maria und vom Evangelium des Judas. Beide Ubersetzungen sind leicht lesbar, die Schwierigkeiten und Doppelsinnigkeiten der (koptischen) Vorlage wie auch jeweilige sachliche/ theologische Elemente dieser Schriften erortert Brankaer ubersichtlich. Beiden Schriften geht eine allgemeine Einfuhrung zum Begriff Gnosis voran. Hier skizziert Johanna Brankaer einige wichtige Zuge dieser fruhchristlichen "Tendenz" knapp, damit der religionsgeschichtliche Hintergrund beider Schriften auch fur Laien verstandlich wird.Den Studien geht eine kurze Einleitung zur Struktur jeder Schrift, einiger typischer Themen und der dargestellten Figuren voraus. Insbesondere Jesus, die Jungergruppe und die Sonderfiguren der Maria und des Judas konnen so im Kontext vorgestellt werden. Die Beziehungen zwischen diesen Figuren werden dann im Rahmen der spezifischen gnostischen Theologie jeder Schrift gedeutet.Sowohl das Evangelium nach Maria als auch das Evangelium des Judas positionieren sich innerhalb des antiken Christentums durch die Darstellung einer unvollkommenen Jungergruppe, die dem gnostischen Menschen unterlegen ist.