Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die epochal bedeutsamen Lehrplane Bayerns des 20. Jahrhunderts zu analysieren und stellt ein Novum unter den bisher veroeffentlichten Primarschullehrplananalysen dar. Obgleich ihres historischen Untersuchungsgegenstands ist sie zukunftsorientiert und richtet den Blick uber den Primarbildungsbereich hinaus. Grund hierfur ist ein speziell erarbeitetes Analyseschema, das in die aktuelle Diskussion um Schlusselqualifikationen mundet und damit einhergehend in die Persoenlichkeitstheorie Heinrich Roths. So werden die Plane aus dem jeweils zeithistorischen Kontext, aus dem heraus sie entstanden sind, im Hinblick auf ihr Verstandnis von Sozial- und Selbstkompetenz untersucht. Im Anschluss an eine fundierte Aufarbeitung der Entwicklung des Konzepts der Schlusselqualifikationen und dessen UEbernahme in verschiedene Bildungs- und Ausbildungsbereiche geschieht dies in Einzellehrplananalysen, denen Eigenwert zukommt sowie in einem tabellarischen Vergleich. Dieser zeigt, dass primare Bildung in Bayern seit jeher um eine Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz bemuht ist, dass hierbei aber Unterschiede in der Zielsetzung, im theoretischen Kontext etc. bestehen.