Spatestens mit der Einfuhrung des Lernfeldkonzepts in der beruflichen Bildung, aber auch mit der Einfuhrung von Bildungsstandards in der allgemeinen Bildung, ruckt das didaktische Relevanzprinzip der Situationsorientierung in den Vordergrund curricularer Anstrengungen. Umso erstaunlicher stimmt die Tatsache, dass in der Erziehungswissenschaft bislang noch ungeklart ist, was eine Situation ist bzw. wie sich ein (subjektives) Situationsempfinden im Individuum konstituiert. An dieser Frage setzt das Werk an, in dem der Autor das in der (Wirtschafts-)Padagogik zentrale Konstrukt der Situation in Form eines theoretischen Systems aus Interdependenzen verschiedener Sachverhalte modelliert - mit anderen Worten: eine Theorie der Situation entwickelt. Um die damit verbundenen praktischen Implikationen aufzuzeigen wird diese Theorie exemplarisch zur Entwicklung von Bildungsstandards, zur Konstruktion von Lernsituationen und zur Unterstutzung individueller Lernbemuhungen angewandt.