Fl chenverbrauch sowie St rungen und Zerschneidungen in der Landschaft f hren f r viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erh hte Mortalit t, Dezimierung von Lebensr umen, verringerter Genaustausch und Verinselung der Restpopulationen erfordern eine weit ber die einzelne Population oder den einzelnen Biotop hinausgehende Betrachtungsweise. Durch Verkn pfung von geographischen, verhaltensbiologischen und populations kologischen Ans tzen wird hier erstmals ein geschlossener berblick ber das Thema vorgelegt. Anhand von Beispielen werden die Einfl sse von St rungen und in den einzelnen Wirkebenen wie Verhalten, Habitatnutzung und Population erl utert. Schlussfolgerungen f r die Umwelt-, Landschaftsplanung, den Artenschutz und die Eingriffsregelung bieten neben der Vermittlung eines in sich geschlossenen Theoriegeb udes auch dem Praktiker im Naturschutz eine wertvolle Hilfe f r die t gliche Arbeit.