Staatssozialismen im Vergleich - Staatspartei Sozialpolitik Opposition
Am Beispiel der Sowjetunion, Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns, Rumäniens, Bulgariens, der DDR sowie der Sonderfälle Jugoslawien und Albanien analysieren die Autoren des Bandes drei Forschungsfelder, die für Bestand und Stabilität der staatssozialistischen Systeme von zentraler Bedeutung waren: die Staatsparteien als monopolistische Herrschaftsträger, die Sozialpolitik als wichtigstes Medium der Herrschaftslegitimation und die Rolle von Opposition und Widerstand infolge des Scheiterns autokratischer Regimelegitimierung.
Contributions by: Tytus Jaskulowski, Thomas Kunze, Alexey Makarov, Andreas Malycha, Alexandru-Murad Mironov, Ehrhart Neubert, Dimitrina Petrova, Stefan Plaggenborg, Jakub Rakosnik, Manfred G. Schmidt, Michael Schmidt-Neke, Helmut Altrichter, Stanislav Balik, Anneli Ute Gabanyi, Mihail Gruev, Jan Holzer, Wolfgang Höpken