Der Sammelband Digitale Identitäten und Nachweise fasst die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprogramms "Sichere Digitale Identitäten" zusammen und bietet Praktikern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor wertvolle Grundlagen für ein skalierbares und zukunftsorientiertes Identitätsmanagement. Im Zentrum stehen selbstbestimmten Identitäten, welche Nutzenden die Verwaltung von digitalen Nachweisen in Wallets erlaubt. Sie gewinnen damit die die Hoheit über ihre digitale Identität zurück. Das Konzept selbstbestimmter Identitäten ist ebenfalls Kernbestandteil der im Jahr 2024 verabschiedeten europäische eIDAS-Verordnung, wodurch seine Bedeutung in den nächsten Jahren deutlich gesteigert wird. Anhand zahlreicher praxisnaher Anwendungsbeispiele, sowohl aus dem öffentlichen Sektor als auch aus der Privatwirtschaft, zeigt der Band, wie sichere digitale Identitäten erfolgreich implementiert und genutzt werden können. Dabei werden aktuelle technologische Entwicklungen und innovative Lösungsansätze detailliert vorgestellt, die eine nutzerfreundliche und gleichzeitig sichere Nutzung ermöglichen. Darüber hinaus bietet das Buch fundierte methodische Ansätze zur Gestaltung von Identitätslösungen, eine juristische Einordnung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wertvolle Einsichten in die Potenziale, die sich durch den Aufbau übergreifender digitaler Ökosysteme ergeben. Dieses Werk ist unverzichtbar für alle, die sichere digitale Identitäten in ihrer Organisation zukunftssicher gestalten und implementieren möchten.
Dies ist ein Open-Access-Buch.