Die griechische Antike ist die Wiege der europäischen Kultur. Diese untergegangene Welt - ihre Philosophie und Sprache, ihre Literatur wie ihre Religion - ist uns auf seltsame Weise vertraut und fremd zugleich. Konrad Adam lässt diese Epoche wieder lebendig werden. Er spürt der Faszination der griechischen Philosophie nach, stellt uns den Dichter Homer vor, erklärt die Bedeutung der Göttermythen und die präzise Logik der griechischen Sprache. Wir nehmen an den Wahlen zur Volksversammlung teil, lauschen Sokrates' Gesprächen mit seinen Schülern und gehen ins Theater, wo eine Tragödie von Aischylos gegeben wird. Wir erfahren, was ein Scherbengericht ist, wie die spartanische Erziehung aussah, woher die "drakonischen" Strafen kommen, wer den ersten Marathon lief - und wie man Sophistik betreibt. Am Ende erweist sich, dass das alte Griechenland uns viel näher ist, als wir es für möglich hielten. Und dass wir uns selbst nicht mehr verstehen, wenn wir die griechische Kultur vergessen. Eine aufregende Reise in die Welt der griechischen Antike - ebenso unterhaltsam wie lehrreich.