Dass die Redaktion nach längerer Zeit unter dem Stichwort "Differenz" nun das Thema "Rassismus" wieder aufgreift, hat zwei Gründe: Zum einen die Aktualität des Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), welches letztes Jahr in Kraft getreten ist. Dadurch beansprucht die Bundesrepublik ihrer Verpflichtung nachgekommen zu sein, auf nationaler Ebene Antidiskriminierungsgesetze zu erlassen, die den vom EU-Rat verabschiedeten Richtlinien zur Gleichstellung benachteiligter Gruppen entsprechen und die gemäß den An- und Aufforderungen dem "horizontalen" oder "Zielgruppen übergreifenden Ansatz" folgen. Dieser bezieht sich gleichermaßen auf Merkmale von "Rasse"/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Alter. Diesbezüglich will der Schwerpunkt dieses Heftes widersprüchliche Effekte, Möglichkeiten und Begrenzungen analysieren, die dieser horizontale Ansatz als wenig genau gefasste Politik mit universalerem Horizont mit sich bringt. Am Beispiel von Diversity-Trainings (als Instrumenten zur Problematisierung und Aufklärung sozialer Ungleichheiten) werden solche Effekte diskutiert. Zum anderen geht es im aktuellen Heft auch um die Frage, wie in der Ausbildung und der Praxis professioneller Sozialer Arbeit soziale Prozesse der Differenz auf der Ebene von Geschlecht und Kultur dadurch (re-)produziert werden, dass dort Bedürfnisse in spezifischer Weise interpretiert und zu befrieden versucht werden bzw. auf ,abweichende' Formen der Bedürfnisartikulation und -befriedigung reagiert wird.
Der Band enthält folgende SCHWERPUNKT-Beiträge: Paul Mecheril: Rassismus- und Missachtungskritik als regulative Referenz der Migrationsgesellschaft; Karin Reindlmeier: "Wir sind doch alle ein bisschen diskriminiert!" - Diversity-Ansätze in der politischen Bildungsarbeit; Michael May: Zur (Re-)Produktion sozialer Differenzen auf der Ebene von Kultur und Geschlecht. Grundpfeiler eines theoretischen Bezugsrahmens; Annita Kalpaka: Unterschiede machen - Subjektbezogene Erforschung von Differenzproduktion. Einblick in methodische Herangehensweisen. FORUM-Beitrag: Bettina Dausien und Daniela Rothe: "Neue Lerndienstleistungen". Kritische Gedanken zu einem bildungspolitischen Programm